Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie die Erkennung von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Teile der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbemannter Betrieb mit Vakuum

Verwendete Produkte:

Vakuum-Aufspannplatte geeignet für automatischen Werkstückwechsel
Beim automatisierten Werkstückwechsel werden in der Regel werkstückspezifische Spannplatten verwendet. Die Vakuum-Aufspannplatten werden lose auf eine BaseChuck-Basisplatte platziert und nur durch Vakuum gehalten. Daher besteht beim Wechsel von Werkstücken die Gefahr, dass die Adapterplatten mit den Werkstücken von der standardmäßigen BaseChuck-Basisplatte gezogen werden. Für diesen Zweck sind spezielle BaseChuck-Basisplatten lieferbar, auf die die Adapterplatten mechanisch montiert werden. Die Tepas-Vakuummatten bieten zusätzliche Haltekraft für die Werkstücke und sorgen so für eine noch zuverlässigere Fixierung. Es besteht allerdings die Gefahr, dass Werkstücke, vor allem mit glatten Oberflächen, an den Vakuummatten haften bleiben und vom Werkstückwechsler nicht aus der Aufspannung entfernt werden können. Zu diesem Zweck sind die modifizierten BaseChuck-Basisplatten mit einem zusätzlichen Druckluftkanal für diese Anwendungen ausgestattet. Mit nur 1 bis 2 bar werden die Werkstücke sicher aus der Aufspannvorrichtung gelöst, wodurch 100%ige Prozesssicherheit realisiert wird. Die Abmessungen dieser maßgeschneiderten BaseChuck-Basisplatten für diese Anwendungen sind immer kundenspezifisch, was die beste Lösung garantiert. Wenn Sie weitere Informationen benötigen und wissen möchten, ob auch Ihre Werkstücke aufgespannt werden können, senden Sie bitte eine E-Mail an engineering@tepasclamping.com

Vakuumeinheiten mit Sensoren und Steuerung
Für die Standard-Vakuumeinheiten ist ein komplettes Paket von Sensoren und ein Steuermodul ab Lager erhältlich, um eine unbemannte Bearbeitung mit Vakuum-Spannvorrichtungen zu ermöglichen.
- Die Vakuumsensoren TVA-55 geben eine Fehlermeldung aus, wenn zu wenig Vakuum anliegt. Die Vakuumschwelle, die die Fehlermeldung auslösen soll, kann vom Benutzer manuell eingestellt werden.
- Die Füllstandsensoren TVA-56 geben eine Fehlermeldung aus, wenn sich zu viel Flüssigkeit (Kühlmittel) im Abscheiderbehälter befindet und dieser dadurch überläuft.
- Bei diesen Anwendungen wird der Motorschutzschalter mit einem Hilfskontakt ausgestattet.
Diese Sensoren werden mit dem Steuermodul TPA-501 oder TPA-502 verbunden. Dieses wird dann an das Bearbeitungszentrum angeschlossen. Sobald eine Fehlermeldung registriert wird, stoppt die Steuerung die Maschine. Diese Verbindung über einen potentialfreien Kontakt wird in der Regel vom Maschinenlieferanten hergestellt.

Vakuumeinheit mit automatischer Rückpumpfunktion
Für die mannlose Produktion mit Spannvorrichtungen, die Kühlmittel ansaugen, gehören Vakuumeinheiten mit automatischer Rückpumpfunktion zur Standardausstattung. Die Tepas TVU-4 -Vakuumeinheiten sind mit einem zusätzlichen Abscheiderbehälter sowie mit Steuerungen und Sensoren ausgestattet. Eine Plug-and-Play-Vakuumeinheit für die mannlose Produktion mit Vakuum-Spanntechnik, bei der Emulsion zur Bearbeitung des Werkstücks verwendet wird.